Was braucht man für den friesischen Nationalfeiertag Biike? Ein paar extrawarme Stiefel, eine dicke Jacke, Kondition für zwei, am 21. und 22. Februar je einen freien Tag und vielleicht auch noch eine Kopfschmerztablette für den Tag danach...
Warum feiern Friesen Biike? Weil die Inselfrauen ihren seefahrenden Männern bei dem Abschied für Monate feuriges Geleit geben wollten.
Vielleicht auch, weil es hier sowieso immer zu lange dunkel, zu kalt und zu windig ist von November bis Februar und man endlich den Winter verjagen will. Möglicherweise fußt diese Tradition aber auch auf der angeblichen Angewohnheit der Ursylter, orientierungslos herumgeisternde Frachtschiffe bei Nebel mit großen Feuern auf den Strand zu locken und gnadenlos auszurauben. Egal. Fest steht: Wenn Biike ist, ist Ausnahmezustand auf Sylt. Wochen vorher werden die Gärten aufgeräumt und Heckenschnitt zum Biikeplatz geschafft. Tage vorher wird der Grünkohl geschnitten, gewaschen und angesetzt, jetzt riecht schon das ganze Dorf danach.
Am 21. Februar trifft man sich dann abends vor dem Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kampen zum Fackelanzünden. Ein langer malerischer Zug von Lichtern und strahlenden Gesichtern setzt sich in Bewegung zum Biike-Platz beim Golfplatz. Wenn die Biike endlich brennt, ist es vorne immer zu heiß und hinten zu kalt. Man singt die friesische Nationalhymne ("Üüs Sölring Lön"), hört Reden, von denen man nur die Hälfte versteht (egal), zückt vielleicht den ersten Flachmann ("Sünhair!"). Wenn die Füße klamm und die Nasen rot sind, geht es zurück ins Dorf, zum Grünkohlessen (rechtzeitig anmelden!). Mit Kassler und Kochwurst, mit köstlichen salzigen und süßen Bratkartoffeln (Sylter Spezialität) und allem, wovor die leichte Küche sich gruselt. Das schreit dann nach einem Absacker. Oder mehreren. Und schon ist es passiert. Sie sind mittendrin bei den Kampenern, in einem echten, unverfälschten Stück Sylt.
Mehr über die Biike auf Sylt erfahren? Eine mit viel Liebe von einem engagierten Insulaner gestaltete Homepage zum Thema findest Du im Internet unter www.biike.de.