Kunst, Kult, Kampen!

Kunst und Kultur werden in Kampen schon lange groß geschrieben. Mit wechselnden Ausstellungen, inspirierenden Konzert- und Literaturreihen, vielen Galerien im Dorf und einem bedeutenden Stück Kampener Identität - dem Kunst- & Kulturpfad, erhalten wir Kampens Künstlergeschichte.

Mehr noch: In und um Kampen kannst Du auf den Spuren der Vergangenheit wandeln. Eine Vergangenheit, die klangvolle Namen bekannter Künstler, Schriftsteller, Verleger und Personen des öffentlichen Lebens beinhaltet, die sich auf Sylt und besonders in Kampen inspirieren ließen. Manche von ihnen verweilten hier zeitweise, andere fanden in dem bereits anno 1543 erstmalig nachweislich erwähnten Friesendorf gar eine dauerhafte (Wahl-)Heimat. Lassen Sie sich inspirieren und verführen von Kampens Kunst.

Ausstellung in der Galerie im Kaamp-Hüs
© Thomas Landt

Eine Ausstellung in der Galerie im Kaamp-Hüs

Kunst im öffentlichen Raum

Im ganzen Dorf gibt es unterschiedliche Objekte zu entdecken. Zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum gehören unter anderem ein Stolperstein und einige Werke des Bildhauers Jürgen Ebert.

© Stephanie Hardt
Der Brunnen im Strönwai
© Stephanie Hardt

Nackedei Beach in Kampen

FKK ist Kult! In den 60er- und 70er-Jahren gewann das hüllenlose Lebensgefühl immer mehr Anhänger. Die Buhne 16 im Kampener Norden wurde in Westdeutschland zu dem wahrscheinlich prominentesten Spot für FKK. Mittlerweile ist unsere reine FKK-Zone, der "Nackedei-Beach", an den Mittelstrand nördlich des Strandrestaurants Kaamps7 geozogen, trotzdem gilt weiterhin: Toleranz, Individualität, freies Denken und Handeln! Das Kampener Lebensgefühl ist legendär und soll auch in Zukunft mit prallem Leben gefüllt werden.

Nackedei-Beach in Kampen
© Dinah Boysen
Stolz und Hoffnung von Sonni Hönscheid
© Sonni Hönscheid

Kampener Künstlerwein 2021

10. Auflage

Der Kampener Künstlerwein knüpft an die Tradition von Kunst und Kultur in Kampen an. Die vorliegende Kunstedition X ist von dem Künstler Ben Buechner gestaltet und ein 2018er Spätburgunder Reserve vom Weingut Fritz Waßmer (Baden).

Künstler Ben Buechner, zuhause unter der Sonne Mallorcas, macht mit seiner selbst erfundenen Technik aus einzeln gestanzten Schmetterlingen faszinierende Kunstwerke. Was zunächst aussieht wie ein Frauenkörper wird bei näherer Betrachtung zu einer sorgfältig zusammengesetzten Ansammlung kleiner Falter. Die Versammlung des Schwarmes vermittelt Ben Buechners Idee der allgegenwärtigen Transformation, die unsere Epoche prägt:  was entsteht, verwandelt sich, bekommt einen neuen Sinn, löst Veränderung aus und prägt eine neue Wahrnehmung althergebrachter Werte. Der Erfinder der  Cut-Up-Art spielt mit Formen und Figuren, schwingt zwischen Zwei- und Dreidimensionalität und verleiht den Werken so neben Wärme und Sinnlichkeit auch ein optisches Erlebnis.

Der Frauenkörper der „Bikini Lady“ ist dabei Buechners gern gewählte Interpretation der weiblichen Figur, die in sich Schönheit, Freude und Vergnügen vereint. Eine Analogie auch zur wunderschönen Insel Sylt, die der Künstler seit vielen Jahren regelmäßig besucht und die für ihn ein Ort ist, an dem Genuss und  Ästhetik verschmelzen. Entstanden ist das Motiv als Unikat, zusammengesetzt aus hunderten feinen, detaillierten Skulpturen, die sich zu einer übergeordneten Form vereinen.

Der Wein ist im Kaamp-Hüs für 19,90€ erhältlich.

 

Kunst meets Sylt

Skulpturen des Bildhauers Jürgen Ebert

© Stephanie Hardt
© Stephanie Hardt
© Jürgen Ebert

Sylt ist Inspiration – auch oder gerade für Künstler. Mit seinen zahlreichen Objekten und Skulpturen, seinen Großplastiken im öffentlichen Raum, Porträts, mit Kunst am Bau und Denkmälern hat sich der renommierte Bildhauer Jürgen Ebert weit über Deutschland hinaus seinen Namen gemacht. Seit 2016 stellt er seine Skulpturen auch in Kampen auf Sylt aus. Die Exponate wechseln in unregelmäßigen Abständen. Aktuell sind auf der Insel in Kampen die drehbare Bronzeskulptur „Freundschaft verbindet“, die Skulpturengruppen „Der Brief“, Auf der Lauer“ und das „Zwiegespräch“ sowie die „Lesende“ und am Brunnen der „sitzende Junge“ ausgestellt.

Ob abstract oder figürlich, ob Skulptur oder Kleinplastik – die Arbeiten des engagierten Künstlers faszinieren durch ihre anspruchsvolle Ästhetik und symbolischen Anspielungen. Einen umfassenden Einblick in Jürgen Eberts beeindruckendes Werk erhält man in seiner eigenen Ausstellung und im 1000 qm großen Skulpturengarten in Bocholt. In den Räumlichkeiten sind mehr als 200 seiner limitierten Bronzeskulpturen aus der Schaffensperiode von 1982 bis heute zu sehen.

Inzwischen erfreut sich dieser besondere Ort bei nationalen und internationalen Kunstfreunden außerordentlicher Beliebtheit. So sind die Besucher immer wieder überrascht von der Vielfalt und der außerordentlich hohen künstlerischen Qualität seiner Exponate.

 

Über den Künstler

Nach seiner dreijährigen Ausbildung an der staatlichen Bildhauerschule in Oberammergau und dem Studium an der Kunstakademie München von 1976 – 1982 ließ sich der Meisterschüler als freischaffender Bildhauer in Bocholt nieder und eröffnete sein Atelier mit Galerieräumen und einem Skulpturengarten für seine Bronzeskulpturen.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.