© TSK

Literatursommer

  • Spannende Lesungen

  • Interessante Gespräche

  • Großartige Persönlichkeiten

DER LITERATURSOMMER 2022

Sommer in Kampen - der Literatur- und Kultursommer verleiht auch dann noch den Tagen bemerkenswerten Glanz und einen wunderbaren Klang, wenn die Sonne längst untergegangen ist.

Was der Sommer aus Kampen macht? Ein Dorf, das voller Leben ist, voller Esprit und Romantik, dem einen Refugium und dem anderen Remmidemmi.

Was Kampen aus dem Sommer macht? Ein Dorf, das Kultur im Weltstadtformat bietet!

LITERATURPROGRAMM 2022

  • 01.09.
     

    Bettina Tietjen

    Früher war ich auch mal jung — Vom Leben und anderen Komplikationen

     

    Als Bettina Tietjen im Keller ihre alten Tagebücher wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Sie begegnet ihrem 14-jährigen Ich wieder, das sich leidenschaftlich politisch positioniert, taucht ein in die ersten, manchmal auch nur heiß ersehnten Liebschaften, die Jahre der Abnabelung vom streng gläubigen Elternhaus und die große Suche nach dem Lebensglück.

     

    Konfrontiert mit den Träumen, den Idealen und Ängsten ihres jüngeren Ichs, begibt sich die heute einundsechzigjährige Moderatorin, Autorin und Talkmasterin auf eine höchst unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Selbsterkundung und stellt fest: auch wenn wir Jahrzehnte später ganz anders auf das Leben blicken, können wir einiges von unserem jüngeren Ich lernen!

     

    Tickets
  • 20.06.
     

    Nobel Heroes

    Nobelpreisträger im Portrait

     

    Wie portraitiert man am besten eine Nobelpreisträgerin, einen Nobelpreisträger? Bei der Arbeit im Labor oder vor einer weißen Wand sitzend, als Wissenschaftler oder als Mensch? Der Fotograf Peter Badge hat sich für diese Aufgabe von seinen genialen Begegnungen mit Nobelpreisträger*innen inspirieren lassen. Seine Bilder erzählen wunderbare und amüsante Geschichten von diesen außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Im Auftrag der Lindauer Nobelpreisträgertagungen nimmt uns Peter Badge mit auf seine Reisen rund um die Welt und bringt uns ganz nebenbei das Leben und Werk der bedeutendsten Wissenschaftler, Literaten und Friedensverfechter unserer Zeit näher.

     

    Mit seinen eindrucksvollen Porträts hat er dafür gesorgt, dass die von höchster Stelle ausgezeichneten Wissenschaftler*innen Facetten von sich zeigen, die jedes gängige Klischee sprengen. Zur Vernissage, am Mo., 20. Juni um 18 Uhr wird Tourismusdirektorin Birgit Friese den Fotografen und eines seiner „Models“, Medizinnobelpreisträger von 1998 Louis J. Ignarro, begrüßen. Im Anschluss, um 18.30 Uhr, erwartet alle Interessierten ein hochkarätiges Gespräch: Prof. Dr. Jürgen Kluge, Unternehmensberater, Physiker und Vorsitzender der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen wird Louis J. Ignarro zu seinem Leben und seiner Forschung befragen. Der Eintritt ist frei.

     

    Das Gespräch findet in englischer Sprache statt!

     

    Tickets
  • 14.07.
     
    © Prof. Berthold Kuhn

    MEGA TRENDS und Zukunftsforschung

    Gespräch mit Prof. Jürgen Kluge

     

    Analysen von globalen Trends haben Konjunktur: Klimawandel, Digitalisierung, wachsende soziale Ungleichheiten, Smart Cities und Green Finance werden zukünftige Entwicklungen in vielen Weltregionen prägen, ebenso wie Gesundheits- und Ernährungsthemen und gesellschaftliche Entwicklungen wie Gender Shift, Individualisierung und Identitätspolitik. Welche Akteure aus Politik, Wirtschaft, der Finanzindustrie und den sozialen Bewegungen haben Gestaltungsmacht? Wie groß wird Chinas Einfluss auf internationaler Ebene werden?

     

    Dr. Berthold Kuhn, Politikwissenschafter – er war Professor an verschiedenen Top-Universitäten in Europa und Asien – stellt sein neues Buch zu „Global Perspectives on Megatrends“ zur Diskussion (in deutscher Sprache), das er in Zusammenarbeit mit dem jungen Aktivisten Dimitrios Margellos geschrieben hat. Basierend auf Interviews mit Expert*innen und Zukunftsforscher*innen aus verschiedenen Weltregionen, vermittelt das Buch eine sehr fundierte Annäherung an die großen Zukunftsthemen.

    Tickets
  • 21.07.
     

    „Der Schrei des Hasen“

    Lebensbeichte eines Kolumnisten

     

    Hans-Ulrich Jörges zählt zu den führenden Journalisten Deutschlands. In seiner Autobiografie »Der Schrei des Hasen« gewährt er überraschende Einblicke in sein hoch spannendes Leben.

     

    Nachdem sein Vater in der DDR zur Mitarbeit für die Staatssicherheit erpresst wurde, floh dieser über Nacht in den Westen. Die Familie begann dort ein Leben in Armut.

    In seiner Jugend war Jörges linksradikal, erlebte den gleitenden Über- gang von politischem Widerstand zu RAF und Revolutionären Zellen, zwei Bekannte wurden zu Figuren des internationalen Terrorismus. Auch Jörges bewaffnete sich, bis ihn einschneidende Erlebnisse zur radikalen Umkehr bewegten. Er wurde politischer Journalist und gelobte Unbestechlichkeit, arbeitete unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Die Woche und viele Jahre in der Chefredaktion des "Stern", wo er entscheidend am Sturz von Rudolf Scharping als Verteidigungsminister beteiligt war.

     

    Mit Spitzenpolitikern wie Angela Merkel, Johannes Rau, Franz Josef Strauß, Joschka Fischer oder Oskar Lafontaine pflegte er regelmäßigen Umgang.

    Seine »Lebensbeichte« erscheint nun und ist ein wunderbarer Lesegenuss durch 70 Jahre Zeit- und Mediengeschichte.

     

    Tickets
  • 28.07.
     

    „Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?“

    Patricia Riekel - Raus aus dem Job und rein in ein neues Leben. Vom Glück, sich im Ruhestand neu zu erfinden.

     

    Nach dem Job ist mitten im Leben Das Haus umbauen. Dem Hund Dogdancing

    beibringen. Öfters mal nein sagen. Das und noch viel mehr hatte sich Patricia

    Riekel vorgenommen. Die langjährige Chefredakteurin des People-Magazins

    BUNTE liebte ihren Beruf leidenschaftlich. Voller Skepsis blickte sie dem

    Ruhestand und der gefürchteten Leere entgegen.

     

    Was sollte sie jetzt tun? Wer würde sie sein, ohne Job und ohne Funktion? Und wie ist das, wenn man von der gewohnten Reihe Eins plötzlich in die vorletzte versetzt wird? Klug, charmant und mit viel Selbstironie erzählt die Journalistin von den Höhen und Tiefen nach ihrem Karriereende.

     

    Wie sie die verrücktesten Visionen und Zukunftspläne entwickelte, gegen Vergesslichkeit ankämpfte und lernte, ihren Nachfolger zu lieben. Und wie sie nach und nach erkannte, dass das Alter nicht das Ende, sondern erst der Anfang

    ist. Sie ermutigt zu neuen Abenteuern und gänzlich selbstbestimmten Entscheidungen in dieser besonderen Lebensphase, die – zu ihrer eigenen großen Überraschung – mit Abstand von allen die glücklichste ist.

    Tickets
  • 04.08.
     

    Wolfgang Schäuble - Ausverkauft!

    Deutschlands erfahrenster Politiker über die Herausforderungen unserer Zeit:

     

    Ein Aufruf zur Debatte

    ▪ Wie die Krise unser Verhältnis zu Freiheit und Verantwortung verändert und wo unsere Chancen und Grenzen liegen

    ▪ Das Debattenbuch im Wahljahr 2021

     

    Wolfgang Schäuble ermutigt, offen über die Zukunft zu streiten.

    Die Pandemie hat vieles, was uns selbstverständlich erscheint, in Frage gestellt. Welchen Preis hat der Schutz des Lebens, wenn zugleich die Grundrechte eingeschränkt werden? Wie balancieren wir die verschiedenen Bedürfnisse in einer Gesellschaft, so dass alte Menschen besonders geschützt und zugleich die Zukunftschancen der nachfolgenden Generationen gewahrt bleiben? Was heißt europäische Solidarität im Lockdown?

     

    Wolfgang Schäuble erkundet die politischen Grenzerfahrungen in einem Krisenjahrzehnt und scheut sich nicht davor, auch unbequeme Debatten anzustoßen. Zugleich diskutiert er seine Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit – ob Schutz der Lebensgrundlagen, Umgang mit begrenzten Ressourcen, Exzesse der Globalisierung oder Migration – mit Persönlichkeiten wie Rutger Bregman, Ralf Fücks, Maja Göpel, Sylvie Goulard, Diana Kinnert, Ivan Krastev und Armin Nassehi.

    Das Buch stößt die Debatte darüber an, was es wertzuschätzen gilt und wo wir unserem Denken und Handeln eine neue Richtung geben sollten.

    Tickets
  • 11.08.
     

    Gregor Gysi - Ausverkauft!

    Was Politiker nicht sagen

    ... weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht

     

    Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber sprechen ist auch gefährlich Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden Nichts ist so einfach wie

    man es gerne hätte, aber komplizierte Sachverhalte zu erklären ist in Zeiten von kurzen Aufmerksamkeitsspannen eine besondere Herausforderung Oft müssen Themen erst einmal "übersetzt" werden, um ihre Relevanz für Bürgerinnen und

    Bürger deutlich zu machen und damit Interesse zu wecken Denn wer weiß beispielsweise, was die Veräußerungserlösgewinnsteuer mit dem eigenen Leben zu tun hat? Wer in der Politik erfolgreich sein will, lernt früh das zu sagen, was die Wählerinnen und Wähler vermeintlich hören wollen Und das können auch Halbwahrheiten sein.

     

    Gregor Gysi erklärt, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows

    vor allem an die Zuschauer wendet, wie unterschiedlich Printmedien und Talkshows funktionieren und wie wichtig, aber auch wie schwierig es ist, Sachverhalte vereinfacht und zugleich korrekt darzustellen Sein Buch ist ein erhellender Grundkurs in politischer Kommunikation und ein anekdotenreicher Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs.

    Tickets

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.